Zurück zur Startseite
26.5.–
31.5.2026

22. Vienna Shorts

Move Closer!

Unter dem Motto Move Closer! Radical Intimacy widmete sich VIENNA SHORTS in der 22. Ausgabe des Festivals der Intimität als politischem Raum und Beziehungen und Solidarität als Akte des Widerstands.

Mit einem neu eingeführten Pay What You Can Ticketingsystem erleichterte das Festival allen Menschen den Zugang – unabhängig von Alter, Herkunft, Hintergrund oder Einkommen.

Mehr als 370 Filme standen bei der 22. Ausgabe am Programm, rund ein Drittel davon im Wettbewerb um Preisgelder von knapp € 30.000, die Qualifikation für die Oscars®, den Europäischen und den Österreichischen Filmpreis. Den Gewinner:innen wurden bereits zum dritten Mal frisch gepflanzte Baumtrophäen gewidmet. Rund um das Festjahr Johann Strauss 2025 Wien wurde zudem der Spezialwettbewerb Danube So Blue ausgelobt und aus 200 Einreichungen 9 moderne filmische Interpretationen rund um den Donauwalzer an einem Galaabend präsentiert.

Das MuseumsQuartier war erneut zentraler Ort des Festivals mit dem Raum D als Festivalzentrum und somit tägliche Anlaufstelle für Akkreditierte und Branchengäste. Das Milieukino – der von Max Kaufmann zum Kino umgebaute Truck – und die Open-Air-Leinwand im Haupthof widmeten sich täglich gemeinsam einem Thema. Mit dem mumok kino mitten im MuseumsQuartier wurde außerdem ein neuer Partner gewonnen, während der ASIFAkeil in der Electric Avenue wieder als Ort für eine Ausstellung diente. An der Filmakademie fanden zudem zum zweiten Mal die Talent Days für europäische Filmstudierende statt.

Ein besonderes Highlight war ein dokumentarisches Gastprogramm der New York Times, das auf der MQ Sommerbühne von einer öffentlichen Diskussion (u.a. mit New-York-Times-Redakteurin Alexandra Garcia und Kurator/Filmhistoriker/Filmemacher Alexander Horwath) begleitet wurde.

Als Porträtgäste wurden Kurdwin Ayub (AT) sowie Christopher Harris (US)gewürdigt. Zudem wurde im Rahmen des Festivals das wiederentdeckte und restaurierte Werk des 70er-Jahre-Dokumentarfilmduos Rhody Streeter und Tony Ganz (US) gezeigt.

Darüber hinaus gab es Current Comments für politisch Interessierte, die Late Night für genre-affine Nachtschwärmer:innen erstmalig mit Sing Along Programm, audiovisuelle Live-Performances und ein ein breitgefächertes Kinder- und Jugendprogramm.

Mit dieser Ausgabe zog sich außerdem nach 22 Jahren beim Festival und 15 Jahren an dessen Spitze der künstlerische Leiter Daniel Hadenius-Ebner am Ende der Saison zurück und übergab an Filmwissenschaftler Max Bergmann.

Showreel 2025

FIDO FICTION & DOCUMENTARY – INTERNATIONALER WETTBEWERB

AA ANIMATION AVANTGARDE – INTERNATIONALER WETTBEWERB

ÖW ÖSTERREICH WETTBEWERB

MUVI ÖSTERREICHISCHER MUSIKVIDEOPREIS

VIENNA SHORTS SPECIAL AWARDS

DANUBE SO BLUE SPEZIALWETTBEWERB

Trailer & Artists in Residence

Artists in Residence

Matea Kovač & Ana Maria Maravić (HR)

Hilke Rönnfeldt (DE/DK)

Trailer

Hilke Rönnfeldt, DE 2025, 01:07 min

„Radikale Intimität – das Jahresthema hat in meinem Kopf sofort ein Feuerwerk ausgelöst“, so Hilke Rönnfeldt über ihren Zugang. „Ich denke daran, was sie schon auf mikroskopischer Ebene bewirken kann und welche Kraft sie direkt vor unseren bloßen Augen entfaltet. Wie erkennen und nutzen wir sie? Muss sie uns etwas kosten? Sind wir bereit – oder haben wir Angst?“

Der Trailer entstand mit Unterstützung des MuseumsQuartiers.