Green Event

Als international agierende Kulturinstitution sind wir uns unserer Verantwortung für die Umwelt bewusst und bekennen uns zu einem zukunftsfähigen Umgang mit den begrenzten Ressourcen unseres Lebensraumes. Eine nachhaltige Veranstaltungsorganisation ist daher ein integraler Bestandteil unserer Arbeit.
Dies bedeutet nicht nur, dass wir bestehende Gesetze zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit einhalten, sondern auch den unnötigen Einsatz nicht erneuerbarer Ressourcen vermeiden, wo immer dies möglich ist.
Es wird angestrebt, die Veranstaltungen "Vienna Shorts Eröffnung 2023" und alle Veranstaltungen im Stadtkino im Künstlerhaus, dem Österreichischen Filmmuseum und METRO Kinokulturhaus nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events auszurichten. Alle anderen Veranstaltungen orientieren uns dafür am Prädikat ÖkoEvent der Stadt Wien sowie an den Anforderungen der Richtlinie 62 „Green Meetings und Green Events" des Österreichischen Umweltzeichens.
Konkret bedeutet dies u.a. eine umweltfreundliche An- und Abreise von Filmschaffenden und Branchengästen, Abfall-Prävention und energiesparender Geräteeinsatz beim Auf- und Abbau, nachhaltig produzierte (oder gänzlich vermiedene) Drucksorten, eine CO2-neutrale Serverlandschaft für die digitale Infrastruktur sowie regionale, saisonale und fair gehandelte Verpflegung (selbst unser Vodka kommt aus dem Waldviertel!).
Konkret bedeutet dies unter anderem:
Mobilität und Klimaschutz
Eine klimaschonende An- und Abreise von Filmschaffenden und Branchengästen (oder andernfalls CO2-Kompensationen über das Kompensationssystem der Universität für Bodenkultur Wien)
Gute Erreichbarkeit aller Veranstaltungsstätten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und eine vorrangige Kommunikation ebendieser
Ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten und Fahrrad-Reparaturset
Veranstaltungsstätte
Abfall-Prävention, Abfallvermeidung und -trennung
Barrierefreie (Mindest-)Ausstattung der Veranstaltungsorte
Nach Möglichkeit energiesparende Beleuchtungstechnik in Veranstaltungsbereichen & Einsatz umweltfreundlicher Geräte
Wassersparende Sanitäreinrichtungen sowie umwelt- und gesundheitsschonende Reinigungsmittel gemäß der Datenbank Öko-Rein
Vermeidung von Transportwegen
Beschaffung, Material und Regionalität
Alle Drucksorten werden nach dem Prinzip des minimalen Ressourcenaufwands angefertigt: geringe Auflage, doppelseitige Kopien, Ersatz durch elektronische Datenträger.
Alle Druckwerke werden ausschließlich auf Papier gedruckt, welches in der Datenbank für ökologische Druckpapiere von ÖkoKauf Wien gelistet ist.
CO2-neutrale Serverlandschaft für die digitale Infrastruktur
Sparsamer Einsatz von Give-aways und Merchandising-Produkte aus umweltfreundlichen oder natürlichen Materialien oder mit anerkannten Gütesiegel, Dekoration und Beschilderungen werden nach Möglichkeit wiederverwendet
Regionale, saisonale und fair gehandelte Verpflegung (selbst unser Vodka kommt aus dem Waldviertel!)
Soziale Aspekte
Wir versuchen alle Besucher:innen bei Bedarf bei einer barrierefreien Teilnahme zu unterstützen.
Wir verstehen uns als inklusives Festival, das sich für Diversität und Gleichberechtigung einsetzt.
Es ist uns ein erklärtes Anliegen, ein geschlechtergerechtes und diverses Programm zu gestalten und damit Filmemacherinnen und unterrepräsentierte gesellschaftliche Gruppen in der Filmbranche zu stärken.
Wir sind uns als Festival unserer Rolle im Verwertungskreislauf eines Filmes bewusst und bekennen uns voll und ganz zur Zahlung von Vorführgebühren.
Kommunikation
Unsere Green-Event-Beauftragte Laura Hörzelberger steht bei Veranstaltungen jederzeit für Auskünfte bereit.
Für Anregungen, Kooperationen oder Nachfragen wende dich gerne an green@viennashorts.com.
VIENNA SHORTS IST
- Lizenznehmer Österreichisches Umweltzeichen für die Richtlinie UZ 62 Green Meetings und Green Events.
- Offizielles ÖkoEvent der Stadt Wien (Vienna Shorts 2020 & 2021)